Innovation und Digitalisierung in der Schweizer Privatwirtschaft – Ergebnisse der Innovationserhebung 2023
Preface
Die KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich untersuchte im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) im Rahmen einer kombinierten Papier- und Online-Umfrage die Innovationsaktivitäten und den Digitalisierungsgrad der Schweizer Wirtschaft. Somit wurden anhand dieser Umfrage Daten zu zwei wichtigen Pfeilern der Wettbewerbsfähigkeit des Landes erhoben.
Die Umfrage umfasst den Untersuchungszeitraum 2020-2022.
Die Umfrage wurde nach Wunsch der Unternehmung in Form von entweder einem Papierfragebogen oder einer Onlineumfrage bereits zum 14. Mal auf Basis des KOF Unternehmenspanels durchgeführt. Die Umfrage wurde an insgesamt 9307 Unternehmen mit mehr als fünf Beschäftigten (in Vollzeitäquivalenten) versandt. Die Rücklaufquote betrug 21.9% inklusive der regionalen Stichproben; für die schweizweite Stichprobe betrug die Rücklaufquote 23.1%. Details zum Rücklauf, zur Gewichtung der Antworten und weiteren statistischen Arbeiten finden sich im Anhang. Die Umfrage umfasst privatwirtschaftliche Unternehmen des Industriesektors, des Bausektors und des Dienstleistungssektors. Das regelmässige Monitoring der Innovationsaktivitäten auf Basis des Unternehmenspanels ermöglicht die Beobachtung der zeitlichen Entwicklung wichtiger Innovations- und Digitalisierungsindikatoren. Die gesammelten Informationen sind nicht nur ein historischer Beleg für die Innovationsleistungen der Unternehmen, sondern liefern wichtige Informationen für die Wirtschaftspolitik und sind eine wesentliche Voraussetzung für internationale Vergleichsstudien.
Die Schweizer Innovationserhebung ist mit der Innovationserhebung der EU-Länder (dem Community Innovation Survey) abgestimmt und ist sowohl hinsichtlich der Fragestellungen als auch der Repräsentativität der Wirtschaftsklassen vergleichbar.
An dieser Stelle möchten wir den Vertretern von 2040 Unternehmen, die sich an der umfangreichen Erhebung beteiligten, für ihre wertvolle Mitarbeit danken. Besonderer Dank gilt auch Herrn Daniel Dossenbach (SBFI) für die fachkundige Begleitung des Projektes von Seiten der Auftraggeberin.
Zürich, Oktober 2024
Die Autoren
Kontakte:
Prof. Dr. Martin Wörter | woerter@kof.ethz.ch
Dr. Andrin Spescha | spescha@kof.ethz.ch